Logo
  • Home
  • Leistungen
    • Holzschutzmittel Fertighaus
  • Fallbeispiele
  • Wer wir sind
    • Partnerlinks
    • Standorte
  • Blog
  • Kontakt
Kostenlose Beratung
  • Home
  • Leistungen
    • Holzschutzmittel Fertighaus
  • Fallbeispiele
  • Wer wir sind
    • Partnerlinks
    • Standorte
  • Blog
  • Kontakt

08000 680 680
info@raumluftmessung.de

Chloranisole Schimmel

Ist ein unangenehmer Geruch in Fertighäusern für die Gesundheit schädlich?

Marcus Hoffmann

Marcus Hoffmann

18. Juli 2024
Chloranisolgeruch schädlich

Es gibt eine Studie aus Schweden , welche sich mit der Frage beschäftigt, ob eine identifizierte Chloranisol Belastung in der Raumluft mit gesundheitlichen Symptomen in Verbindung steht, die eher einem Schimmelbefall entsprechen, obwohl dieser in den untersuchten Gebäuden weder sicht- noch messbar vorlag.

Inhalt

Toggle
    • Ausgangslage: Anhaltender Schimmelgeruch und Chloranisolgeruch in einer Schule nach Sanierung
    • Gesundheitliche Bewertung der Chloranisol­exposition in Fertighäusern
  • Wie ist die Ausgangslage in Bezug auf Chloranisole und Schimmelgeruch in der Raumluft?
    • Wie wurde die Studie durchgeführt: Kommen Chloranisole oder Schimmel als möglicher Schadstoff in Frage?
    • Die Autoren der Studie kommen zu diesem Ergebnis
    • Holzschutz und Schimmelbefall: Neue Erkenntnisse
      • Bisherige Annahmen und neue Forschungsergebnisse:
      • Holzschutzmittel, Schimmelbefall und Geruch:
  • Fazit: Auf mit Holzschutzmitteln behandelten Baustoffen kann sich  ein mikroskopisch kleine Schimmelbefall bilden, der Chloranisole entstehen lässt.
  • Was lässt sich daraus für Ihr älteres Fertighaus ableiten?

Ausgangslage: Anhaltender Schimmelgeruch und Chloranisolgeruch in einer Schule nach Sanierung

In Schweden wird seit Jahrhunderten mit Holz gebaut und schwedische Häuser werden auch heute noch mehrheitlich als Holzständerwerk oder Holzrahmenbau ausgeführt, also einer Bauweise die wir in Deutschland als Fertighaus bezeichnen. Die Verbreitung und Akzeptanz dieser Bauweise hat in Schweden zur Folge, dass auch viele öffenliche Gebäude wie z.B. Schulen und Behörden in dieser Bauweise (also wie unsere Fertighäuser) errichtet wurden. Dadurch wurde Schweden in Europa führend hinsichtlich der Erforschung damit verbundener Einflüsse auf das Raumklima.

Gesundheitliche Bewertung der Chloranisol­exposition in Fertighäusern

Man hat im Lauf der Jahre festgestellt, dass in mit Holzschutzmitteln (z.B. PCP und Lindan) behandelten Gebäuden Gerüche und Symtpome auftraten, die man eher einer hohen Belastung der Raumluft mit Schimmelsporen zuordnen kann. Allerdings fand sich in den betroffenen Gebäuden kein sichtbarer und messbarer Schimmelbefall (was ja zu erwarten war, da Holzschutzmittel -HSM- auch vor einem Schimmelbefall schützen sollen). Stattdessen wurden in vielen Gebäuden hohe Belastungen mit Chloranisolen gemessen, welche in zwei Schulgebäuden, die im Rahmen einer Studie untersucht wurden, auch nach der Sanierung noch auftraten.

Das Ergebnis der Studie fassen wir nachfolgend zusammen. Das Original finden Sie hier zum Nachlesen in Englisch.

Wie ist die Ausgangslage in Bezug auf Chloranisole und Schimmelgeruch in der Raumluft?

Bereits 1966 wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Science berichtet, dass geschmackliche Beeinträchtigungen von Lebensmittel (Eiern und Fleisch) darauf zurückzuführen waren, dass Hühner zusammen mit Holzspänen gehalten wurden, die mit Chloranisolen (CAs)belastet waren, welche durch Mikroorganismen aus Chlorphenolen (CPs) -also Holzschutzmitteln wie z.B. Pentachlorphenol- entstanden waren. Bald wurden auch Belastungen in Boden, Wasser und Fisch nachgewiesen. Chloranisole in relativ niedriger Konzentration in Innenräumen wurden so bekannt dafür, dass sie als Ursache eine Vielzahl von Lebensmitteln beeinträchtigen können. Diese auch flüchtige organische Verbindungen (VOC) genannten Stoffe stammten aus Gebäuden und Containern, die mit Chlorphenolen (z.B. PCB, Pentachlorphenol und Lindan) behandelten Holzkonstruktionen, Böden oder Paletten errichtet wurden.

Die Autoren der Studie wollten herausfinden, ob von Chloranisol auch gesundheitliche Beeinträchtigungen und Symptome ausgehen können. Diese somit auch als Schadstoff anzusehen sind.

Wie wurde die Studie durchgeführt: Kommen Chloranisole oder Schimmel als möglicher Schadstoff in Frage?

Zunächst wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, um die Beziehung zwischen Chlorphenolen, Chloroanisolen und Schimmelsporen in der Innenraumluft zu untersuchen. Die Suche nach Studien, die sich mit Chlorphenolen/Chloroanisolen und Schimmelbefall in Verbindung setzen, ergab nur wenige Treffer, verglichen mit der großen Anzahl von Studien, die sich allgemein mit Chlorphenolen/Chloroanisolen befassen. Die meisten dieser Studien konzentrieren sich auf Wein und Kork oder technische Aspekte. Nur wenige Studien untersuchen die Innenraumluft, und keine davon betrachtet den Zusammenhang zwischen Geruch und Schimmelbefall auf behandeltem Holz.

Zwei in Fertighaus Bauweise errichtete Grundschulen in Göteborg (Schweden) wurden ausgewählt, in denen in der Raumluft bekannte Geruchsprobleme (muffiger und schimmeliger Geruch) vorlagen. Beide Schulen hatten trotz Sanierungsversuchen weiterhin Probleme mit Gerüchen. Holzproben wurden aus den Kriechkellern der Schulen entnommen und auf sichtbaren Schimmelpilz und mikroskopischen Schimmelbefall untersucht. Der Geruch der Proben wurde in geruchsneutralen Laborräumen bewertet. Die Proben wurden auch chemisch analysiert, um das Vorhandensein von Chlorphenolen aus Holzschutzmitteln und Chloroanisolen zu bestimmen.

Alle Holzproben waren mit Holzschutzmitteln (CPs) und Chloranisol (CAs) belastet und es gab einen klaren Zusammenhang zwischen Geruch und mikroskopisch nachgewiesenem Schimmelwachstum, obwohl kein sichtbarer Schimmelbefall vorhanden war.

Die Autoren der Studie kommen zu diesem Ergebnis

Holzschutz und Schimmelbefall: Neue Erkenntnisse

Bisherige Annahmen und neue Forschungsergebnisse:

  • Bisher gab es keine Studien, die den Zusammenhang zwischen Geruch und Schimmelpilzen auf Holz, das mit chlorphenolhaltigen Holzschutzmitteln (wie z.B. Lindan, PCP oder Dichlofluanid) behandelt wurden, untersucht haben.
  • Die Studie in zwei Schulen mit Geruchsproblemen zeigt erstmals, dass solches Holz zwar mit bloßem Auge keinen Schimmel aufweist, aber unter dem Mikroskop unterschiedliche Mengen an Schimmel sichtbar sind.
  • Die Menge des mikroskopischen Schimmels steht in Zusammenhang mit der Geruchsintensität.
  • Diese Ergebnisse widersprechen der bisherigen Annahme, dass „Schimmelgebäude“ große Mengen an sichtbarem Schimmel aufweisen müssen, um als solche zu gelten.

Holzschutzmittel, Schimmelbefall und Geruch:

  • Lindan, PCP und andere Mittel können zwar die Schimmelbildung verhindern, aber nicht vollständig abtöten.
  • Mikroskopisch kleiner Schimmelbefall auf behandeltem Holz kann ausreichen, um die Holzschutzmittel in geruchsintensive Stoffe umzuwandeln.
  • Die geringe Schimmelmenge auf behandeltem Holz deutet darauf hin, dass die negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die mit einem schimmligen Geruch in Verbindung gebracht wurden, möglicherweise eher von den Holzschutzmitteln selbst verursacht wurden.

Fazit: Auf mit Holzschutzmitteln behandelten Baustoffen kann sich  ein mikroskopisch kleine Schimmelbefall bilden, der Chloranisole entstehen lässt.

  • Holz, das mit Holzschutz behandelt wurde, enthält zwar keinen sichtbaren Schimmelbefall, aber dennoch mikroskopisch kleine Mengen, die Geruch verursachen können.
  • Die gesundheitlichen Auswirkungen, die bisher mit einem Schimmelbefall in Verbindung gebracht wurden, könnten stattdessen von den Holzschutzmitteln selbst stammen.
  • Es ist wichtig, den Fokus auf die Bewertung der tatsächlichen Exposition gegenüber Holzschutzmitteln und deren gesundheitliche Auswirkungen zu richten.

Was lässt sich daraus für Ihr älteres Fertighaus ableiten?

  • Lassen Sie bei einer starken Geruchsbelästigung in Form des „Fertighausgeruchs“ auch die Chloranisolbelastung bestimmen
  • Ergeben sich daraus hohe Werte, sollten auch Materialproben des Holzständerwerkes in Bezug auf einen Schimmelbefall untersucht werden um zu klären, ob ein flächiger (also umfangreicher) Befall vorliegt
0 Kommentare
Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + 12 =

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen!

Chloranisole im Fertighaus: Schadstoffe und Gerüche in der Raumluft
Chloranisole im Fertighaus: Schadstoffe und Gerüche in der Raumluft

16. Aug. 2024 | Chloranisole

Logo

Adresse:

Schadstoffmessung-Analytik GmbH & Co KG
Kölnerstraße 46
57555 Mudersbach

Kontakt:

0151 23148345
info@raumluftmessung.de

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen

Home
Leistungen
Holzschutzmittel Fertighaus
Kontakt

xxx
xxx
xxx
xxx
xxx
xxx

© 2025 Schadstoffmessung-Analytik GmbH & Co KG

Datenschutzerklärung      Impressum

Dachgeschoss Fertighaus Holzschutzmittel-Messun